Wie lange hält eine Spülmaschine?

Eine Spülmaschine ist eines dieser Geräte, dessen Wert man erst erkennt, wenn es nicht mehr funktioniert. Tag für Tag erledigt sie zuverlässig ihren Dienst, doch irgendwann kommt der Moment, an dem sie ihren Betrieb einstellt. Die große Frage ist: Wie lange hält eine Spülmaschine eigentlich? Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Marke, der Qualität der Bauteile und der regelmäßigen Wartung. Durchschnittlich können Sie mit einer Lebensdauer von drei bis zehn Jahren rechnen, was etwa 2.500 bis 5.000 Spülgängen entspricht. Einige Marken, wie AEG, sind für ihre lange Lebensdauer bekannt und können bei guter Pflege sogar bis zu zwanzig Jahre halten. Andere, meist günstigere Modelle, erreichen manchmal nicht einmal fünf Jahre. Doch nicht nur die Marke, sondern vor allem Ihr Nutzungsverhalten und die Wartung bestimmen, wie lange Ihre Spülmaschine funktionsfähig bleibt.

Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer einer Spülmaschine?

Wie häufig und wie intensiv Sie Ihre Spülmaschine nutzen, spielt eine entscheidende Rolle. Ein Haushalt, in dem die Spülmaschine täglich läuft, wird schneller Verschleißerscheinungen bemerken als jemand, der sie nur einige Male pro Woche verwendet. Zudem sind Kalk- und Fettablagerungen schleichende Zerstörer. Sie können Verstopfungen verursachen, die Sprüharme beschädigen und die Effizienz der Maschine verringern. Dennoch lässt sich Verschleiß nicht immer vermeiden – mit der Zeit können Bauteile schlichtweg abnutzen.

Sprüharme können sich mit Ablagerungen zusetzen oder beschädigt werden, wodurch das Geschirr nicht mehr richtig sauber wird. Pumpen können an Leistung verlieren, und wenn das Heizelement ausfällt, bleibt das Wasser kalt und das Geschirr schmutzig. Auch die Gummidichtungen der Tür können mit der Zeit spröde werden oder reißen, was zu Undichtigkeiten führt. Viele dieser Probleme lassen sich jedoch einfach beheben, indem Sie die passenden Ersatzteile für Ihre Spülmaschine austauschen. Ein neuer Sprüharm, ein frischer Filter oder eine neue Türdichtung können Ihre Spülmaschine wieder wie neu funktionieren lassen – ganz ohne eine Neuanschaffung.

Warum regelmäßige Wartung wichtig ist

Man könnte denken, dass sich eine Spülmaschine während des Spülens selbst reinigt, doch das ist ein Irrtum. Ohne regelmäßige Pflege nimmt ihre Leistung ab und sie kann schneller kaputtgehen. Eine der wichtigsten Wartungsmaßnahmen ist die Reinigung des Filters. Dieser fängt Speisereste auf und verhindert Verstopfungen, aber wenn er nicht regelmäßig gereinigt wird, kann er ein Nährboden für Bakterien und unangenehme Gerüche werden.

Auch die Sprüharme verdienen Aufmerksamkeit. Sie können durch Speisereste oder Kalkablagerungen verstopfen, sodass das Wasser nicht mehr gleichmäßig verteilt wird. Es empfiehlt sich, die Sprüharme gelegentlich zu entfernen und gründlich zu spülen, um Probleme zu vermeiden.

Zudem sollten die Gummidichtungen der Tür sauber gehalten werden. Hier kann sich Schmutz ansammeln, was nicht nur unhygienisch ist, sondern auch die Abdichtung der Tür beeinträchtigen kann. Eine einfache Reinigung mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel hilft, diese in gutem Zustand zu halten.

Gute Gewohnheiten für eine längere Lebensdauer

Neben regelmäßiger Reinigung gibt es einige Gewohnheiten, die dazu beitragen, dass Ihre Spülmaschine länger hält. Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von normalem Spülmittel anstelle eines speziellen Geschirrspülmittels. Dies kann zu übermäßiger Schaumbildung führen, die die Pumpe und andere interne Bauteile beschädigen kann.

Es ist außerdem ratsam, die Spülmaschine regelmäßig laufen zu lassen, auch wenn sie nicht vollständig gefüllt ist. Dies verhindert, dass sich stehendes Wasser und Speisereste ansammeln und unangenehme Gerüche entstehen. Ein gelegentlicher Leerwaschgang bei hoher Temperatur mit einem speziellen Reinigungsmittel hilft, Fett- und Kalkablagerungen zu entfernen.

Auch wenn ein heißer Waschgang gelegentlich erforderlich ist, kann ein zu häufiges Spülen bei hohen Temperaturen die Lebensdauer der Spülmaschine verkürzen. Die Hitze kann Gummidichtungen und Kunststoffteile schneller verschleißen lassen, wodurch früher Probleme auftreten können.

Ein weiteres oft übersehenes Bauteil ist der Ablaufschlauch. Mit der Zeit kann er durch Fett und Schmutz verstopfen, was zu einem schlechten Wasserabfluss und möglicherweise zu Undichtigkeiten führt. Es ist ratsam, den Schlauch mindestens alle zwei Jahre zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen.

Wann lohnt sich eine Reparatur statt einer Neuanschaffung?

Es kann verlockend sein, eine defekte Spülmaschine sofort durch ein neues Modell zu ersetzen, doch in vielen Fällen ist eine Reparatur die nachhaltigere und kostengünstigere Lösung. Viele Ersatzteile wie Sprüharme, Filter, Türdichtungen und sogar Pumpen sind separat erhältlich und können problemlos ausgetauscht werden.

Bei Fiyo können Sie ganz einfach die passenden Ersatzteile für Ihr Modell anhand der Typennummer Ihrer Spülmaschine finden. Ob Sie einen verschlissenen Filter, ein defektes Heizelement oder einen neuen Ablaufschlauch benötigen – mit den richtigen Ersatzteilen bleibt Ihre Spülmaschine noch viele Jahre funktionstüchtig.

Möchten Sie die Lebensdauer Ihrer Spülmaschine verlängern? Beginnen Sie noch heute mit einer regelmäßigen Wartung und bewussten Nutzungsgewohnheiten. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern tragen auch zu einer nachhaltigeren Zukunft bei, in der Geräte länger genutzt werden und weniger schnell entsorgt werden müssen.