In unseren Haushalten gibt es eine Reihe von Geräten, die uns die Hausarbeit erleichtern. Das kostet jedoch viel Energie, und in diesen teuren Zeiten würden wir gerne etwas dagegen tun.
Nummer 1 ist der Wäschetrockner.
Je nach Energielabel verbraucht der Wäschetrockner bei einer durchschnittlichen Nutzung von 3 Mal pro Woche etwa 120 bis 410 kWh pro Jahr.
Was können Sie tun, um die Kosten zu senken?
- Füllen Sie die Trommel bis zum Maximum. Das Trocknen von 2x einer halbvollen Trommel kostet bis zu 45 Cent mehr als 1x voll. Füllen Sie die Trommel auch nicht zu voll, da dies zu mehr Faltenbildung führt.
- Reinigen Sie den Filter nach jedem Trocknungszyklus gründlich. Denken Sie auch an den Kondensator, wenn er nicht selbstreinigend ist.
- Nehmen Sie die Wäsche direkt aus der Trommel, wenn das Programm beendet ist. Sie sparen Energie, da die Maschine nicht in den Knitterschutz- oder Standby-Modus geht.
- Kombinieren Sie schranktrockene und bügeltrockene Wäsche. Stellen Sie auf bügeltrocken und nehmen Sie diese Wäsche nach Programmende heraus. Die restliche Wäsche kann dann mit der Einstellung Schranktrocken weiter trocknen.
- Wenn Sie einen Ablufttrockner haben, stellen Sie ihn in einen warmen Raum. In einem kalten Raum erwärmt der Trockner die Luft aus der Umgebung und verbraucht mehr Energie.
- Achten Sie beim Kauf eines neuen Trockners auf das Energielabel und wählen Sie einen Trockner mit Wärmepumpensystem oder Gas. Diese sind viel energieeffizienter.
Nummer 2 ist der Geschirrspüler.
Je nach Energielabel verbraucht der Geschirrspüler etwa 150 bis 270 kWh pro Jahr bei einer durchschnittlichen Nutzung von 5x pro Woche.
Was können Sie tun, um die Kosten zu senken?
- Spülen Sie das Geschirr nicht vor. Wischen oder kratzen Sie die Pfannen und Teller sauber. Wenn Sie doch abspülen müssen, verwenden Sie kaltes Wasser.
- Achten Sie darauf, dass der Geschirrspüler gut gefüllt ist. Programme für einen halb gefüllten Geschirrspüler verbrauchen nur ein bisschen weniger Energie und Wasser als ein volles Programm.
- Versuchen Sie bei durchschnittlich verschmutztem Geschirr das Ökoprogramm zu nutzen. Damit sparen Sie rund 40 Euro pro Jahr im Vergleich zu einem Hauptprogramm. Der einzige Nachteil ist, dass das Ökoprogramm länger dauert.
- Wenn Sie einen Stromvertrag mit Schwachstromtarif haben, starten Sie den Geschirrspüler nach der Zeit, in der der Schwachstromtarif gilt.
- Reinigen Sie die Filter und Sprüharme und führen Sie gelegentlich ein Programm mit einem Geschirrspülmittel wie Entkalker und Entfetter von WPRO durch.
Nummer 3 ist die Kühl-Gefrierkombination.
Eine Kühl-Gefrierkombination verbraucht je nach Energielabel etwa 120 bis 230 kWh pro Jahr. Wenn Sie einen amerikanischen Kühlschrank mit 2 Türen haben, werden 35% zusätzliche Stromkosten berechnet.
Was können Sie tun, um die Kosten zu senken?
- Achten Sie darauf, dass die Kühl-Gefrierkombination waagerecht steht. Dies verhindert eine Fehlfunktion des Geräts und das Risiko, dass sich die Tür öffnet.
- Öffnen Sie die Kühlschranktür so wenig wie möglich und lassen Sie die Tür nicht offen stehen. Wenn Sie Lebensmittel ausräumen, ist es besser, die Tür eine Zeit lang offen zu lassen, anstatt sie ständig zu öffnen und zu schließen.
- Reinigen Sie das Gummi regelmäßig, damit die Tür immer richtig schließt.
- Lassen Sie heiße Speisen und Flüssigkeiten erst abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen. Wenn Sie das nicht tun, hat der Kühlschrank mehr Probleme, andere Produkte im Kühlschrank auf der richtigen Temperatur zu halten.
- Wenn der Kühlschrank über ein Gefrierfach verfügt, wird empfohlen, dieses zweimal im Jahr abzutauen.
- Eine dicke Eisschicht im Gefrierfach führt dazu, dass mehr Energie für die Kühlung verbraucht wird.
- Achten Sie beim Kauf einer neuen Kühl-Gefrier-Kombination immer auf das Energielabel.
Nummer 4 ist die Waschmaschine.
Die Waschmaschine verbraucht je nach Energielabel etwa 125 bis 200 kWh pro Jahr.
Was können Sie tun, um die Kosten zu senken?
- Achten Sie darauf, nicht zu viel Waschmittel und Weichspüler zu verwenden. Fügen Sie Waschmittel entsprechend der Wäschemenge in der Trommel hinzu. Zu viel Waschmittel bedeutet, dass Sie mehr Spülen müssen. Ihre Kleidung hält auch länger, wenn Sie sparsam damit umgehen.
- Weniger Einzelwäschen durchführen und eine volle Trommel laufen lassen.
- Verwenden Sie den Eco-Modus für empfindliche oder leicht verschmutzte Wäsche.
- Wählen Sie eine hohe Schleuderdrehzahl, wenn die Wäsche anschließend in den Trockner kommt. Wenn Sie Ihre Wäsche aufhängen, wählen Sie eine niedrigere Geschwindigkeit. Das spart Energie und Ihre Wäsche verschleißt weniger.
- Versuchen Sie, einmal alle 14 Tage einen Kochwaschgang durchzuführen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Schläuche mit Reinigungsmittel zusetzen und die Maschine üble Gerüche annimmt.
Nummer 5 ist der Ofen.
Im Durchschnitt verbraucht der Backofen etwa 110 kWh pro Jahr bei durchschnittlich 90 Benutzungen pro Jahr.
Was können Sie tun, um die Kosten zu senken?
- Zum Erwärmen kleiner Portionen ist die Mikrowelle wirtschaftlicher.
- Speisen nicht aus dem Kühlschrank oder dem Gefrierfach in den Backofen geben, sondern erst auf Raumtemperatur kommen lassen.
- Vorheizen ist in der Regel nicht nötig, Sie müssen nur die Backzeit etwas verlängern.
- Nehmen Sie das Backblech aus dem Ofen, wenn es nicht benutzt wird, damit die Luft gut zirkulieren kann.
- Tauen Sie das Geschirr vorzugsweise im Kühlschrank auf oder tauen Sie es zunächst bei niedriger Leistung in der Mikrowelle auf.
- Für kleine Mengen den Airfryer verwenden.